DatenschutzÂerklärung
1. DatenÂschutz auf einen Blick
AllgeÂmeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfaÂchen ÜberÂblick darüber, was mit Ihren persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuÂchen. PersoÂnenÂbeÂzoÂgene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönÂlich idenÂtiÂfiÂziert werden können. AusführÂliche InforÂmaÂtionen zum Thema DatenÂschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeÂführten Datenschutzerklärung.
DatenÂerÂfasÂsung auf dieser Website
Wer ist verantÂwortÂlich für die DatenÂerÂfasÂsung auf dieser Website?
Die DatenÂverÂarÂbeiÂtung auf dieser Website erfolgt durch den WebsiteÂbeÂtreiber. Dessen KontaktÂdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur VerantÂwortÂliÂchen Stelle“ in dieser DatenÂschutzÂerÂkläÂrung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein KontaktÂforÂmular eingeben.
Andere Daten werden autoÂmaÂtisch oder nach Ihrer EinwilÂliÂgung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem techÂniÂsche Daten (z. B. InterÂnetÂbrowser, BetriebsÂsystem oder Uhrzeit des SeitenÂaufÂrufs). Die ErfasÂsung dieser Daten erfolgt autoÂmaÂtisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerÂfreie BereitÂstelÂlung der Website zu gewährÂleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres NutzerÂverÂhalÂtens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angeÂbahnt werden können, werden die überÂmitÂtelten Daten auch für VertragsÂanÂgeÂbote, BestelÂlungen oder sonsÂtige AuftragsÂanÂfragen verarbeitet.
Welche Rechte haben Sie bezügÂlich Ihrer Daten?
Sie haben jederÂzeit das Recht, unentÂgeltÂlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeiÂcherten persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die BerichÂtiÂgung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine EinwilÂliÂgung zur DatenÂverÂarÂbeiÂtung erteilt haben, können Sie diese EinwilÂliÂgung jederÂzeit für die Zukunft widerÂrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die EinschränÂkung der VerarÂbeiÂtung Ihrer persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein BeschwerÂdeÂrecht bei der zustänÂdigen AufsichtsÂbeÂhörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema DatenÂschutz können Sie sich jederÂzeit an uns wenden.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
IONOS
Anbieter ist die IONOS SE, ElgenÂdorfer Str. 57, 56410 MontaÂbaur (nachÂfolÂgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuÂchen, erfasst IONOS verschieÂdene Logfiles inkluÂsive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der DatenÂschutzÂerÂkläÂrung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die VerwenÂdung von IONOS erfolgt auf GrundÂlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechÂtigtes InterÂesse an einer möglichst zuverÂläsÂsigen DarstelÂlung unserer Website. Sofern eine entspreÂchende EinwilÂliÂgung abgeÂfragt wurde, erfolgt die VerarÂbeiÂtung ausschließÂlich auf GrundÂlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die EinwilÂliÂgung die SpeiÂcheÂrung von Cookies oder den Zugriff auf InforÂmaÂtionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-FingerÂprinÂting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die EinwilÂliÂgung ist jederÂzeit widerrufbar.
AuftragsÂverÂarÂbeiÂtung
Wir haben einen Vertrag über AuftragsÂverÂarÂbeiÂtung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenÂschutzÂrechtÂlich vorgeÂschrieÂbenen Vertrag, der gewährÂleistet, dass dieser die persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten unserer WebsiteÂbeÂsuÂcher nur nach unseren Weisungen und unter EinhalÂtung der DSGVO verarbeitet.
3. AllgeÂmeine Hinweise und Pflichtinformationen
DatenÂschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönÂliÂchen Daten sehr ernst. Wir behanÂdeln Ihre persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten vertrauÂlich und entspreÂchend den gesetzÂliÂchen DatenÂschutzÂvorÂschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschieÂdene persoÂnenÂbeÂzoÂgene Daten erhoben. PersoÂnenÂbeÂzoÂgene Daten sind Daten, mit denen Sie persönÂlich idenÂtiÂfiÂziert werden können. Die vorlieÂgende DatenÂschutzÂerÂkläÂrung erläuÂtert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläuÂtert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die DatenÂüberÂtraÂgung im Internet (z. B. bei der KommuÂniÂkaÂtion per E‑Mail) SicherÂheitsÂlüÂcken aufweisen kann. Ein lückenÂloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantÂwortÂliÂchen Stelle
Die verantÂwortÂliche Stelle für die DatenÂverÂarÂbeiÂtung auf dieser Website ist:
Hermann Firgau AsseÂcuÂraÂdeur GmbH
HerrenÂgraben 3
20459 Hamburg
Telefon: +49 40 2533058–0
E‑Mail: info@hermann-firgau.de
VerantÂwortÂliche Stelle ist die natürÂliche oder jurisÂtiÂsche Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der VerarÂbeiÂtung von persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
SpeiÂcherÂdauer
Soweit innerÂhalb dieser DatenÂschutzÂerÂkläÂrung keine speziÂelÂlere SpeiÂcherÂdauer genannt wurde, verbleiben Ihre persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten bei uns, bis der Zweck für die DatenÂverÂarÂbeiÂtung entfällt. Wenn Sie ein berechÂtigtes LöscherÂsuÂchen geltend machen oder eine EinwilÂliÂgung zur DatenÂverÂarÂbeiÂtung widerÂrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtÂlich zuläsÂsigen Gründe für die SpeiÂcheÂrung Ihrer persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsÂrechtÂliche AufbeÂwahÂrungsÂfristen); im letztÂgeÂnannten Fall erfolgt die Löschung nach FortÂfall dieser Gründe.
AllgeÂmeine Hinweise zu den RechtsÂgrundÂlagen der DatenÂverÂarÂbeiÂtung auf dieser Website
Sofern Sie in die DatenÂverÂarÂbeiÂtung eingeÂwilÂligt haben, verarÂbeiten wir Ihre persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten auf GrundÂlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besonÂdere DatenÂkaÂteÂgoÂrien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarÂbeitet werden. Im Falle einer ausdrückÂliÂchen EinwilÂliÂgung in die ÜberÂtraÂgung persoÂnenÂbeÂzoÂgener Daten in DrittÂstaaten erfolgt die DatenÂverÂarÂbeiÂtung außerdem auf GrundÂlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die SpeiÂcheÂrung von Cookies oder in den Zugriff auf InforÂmaÂtionen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-FingerÂprinÂting) eingeÂwilÂligt haben, erfolgt die DatenÂverÂarÂbeiÂtung zusätzÂlich auf GrundÂlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die EinwilÂliÂgung ist jederÂzeit widerÂrufbar. Sind Ihre Daten zur VertragsÂerÂfülÂlung oder zur DurchÂfühÂrung vorverÂtragÂliÂcher Maßnahmen erforÂderÂlich, verarÂbeiten wir Ihre Daten auf GrundÂlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarÂbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur ErfülÂlung einer rechtÂliÂchen VerpflichÂtung erforÂderÂlich sind auf GrundÂlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die DatenÂverÂarÂbeiÂtung kann ferner auf GrundÂlage unseres berechÂtigten InterÂesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im EinzelÂfall einschläÂgigen RechtsÂgrundÂlagen wird in den folgenden Absätzen dieser DatenÂschutzÂerÂkläÂrung informiert.
DatenschutzÂbeauftragter
Wir haben einen DatenÂschutzÂbeÂaufÂtragten benannt.
Nico IsenÂbeck
elb-BIT GmbH
JunkersÂdamm 6
22335 Hamburg
Tel.: +49 40 22864951
E‑Mail: datenschutz@elb-bit.de
Empfänger von persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten
Im Rahmen unserer GeschäftsÂtäÂtigÂkeit arbeiten wir mit verschieÂdenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilÂweise auch eine ÜberÂmittÂlung von persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten an diese externen Stellen erforÂderÂlich. Wir geben persoÂnenÂbeÂzoÂgene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer VertragsÂerÂfülÂlung erforÂderÂlich ist, wenn wir gesetzÂlich hierzu verpflichtet sind (z. B. WeiterÂgabe von Daten an SteuÂerÂbeÂhörden), wenn wir ein berechÂtigtes InterÂesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der WeiterÂgabe haben oder wenn eine sonsÂtige RechtsÂgrundÂlage die DatenÂweiÂterÂgabe erlaubt. Beim Einsatz von AuftragsÂverÂarÂbeiÂtern geben wir persoÂnenÂbeÂzoÂgene Daten unserer Kunden nur auf GrundÂlage eines gültigen Vertrags über AuftragsÂverÂarÂbeiÂtung weiter. Im Falle einer gemeinÂsamen VerarÂbeiÂtung wird ein Vertrag über gemeinÂsame VerarÂbeiÂtung geschlossen.
Widerruf Ihrer EinwilÂliÂgung zur Datenverarbeitung
Viele DatenÂverÂarÂbeiÂtungsÂvorÂgänge sind nur mit Ihrer ausdrückÂliÂchen EinwilÂliÂgung möglich. Sie können eine bereits erteilte EinwilÂliÂgung jederÂzeit widerÂrufen. Die RechtÂmäÂßigÂkeit der bis zum Widerruf erfolgten DatenÂverÂarÂbeiÂtung bleibt vom Widerruf unberührt.
WiderÂspruchsÂrecht gegen die DatenÂerÂheÂbung in besonÂderen Fällen sowie gegen DirektÂwerÂbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
BeschwerdeÂrecht bei der zustänÂdigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den BetrofÂfenen ein BeschwerÂdeÂrecht bei einer AufsichtsÂbeÂhörde, insbeÂsonÂdere in dem MitgliedÂstaat ihres gewöhnÂliÂchen AufentÂhalts, ihres ArbeitsÂplatzes oder des Orts des mutmaßÂliÂchen Verstoßes zu. Das BeschwerÂdeÂrecht besteht unbeÂschadet anderÂweiÂtiger verwalÂtungsÂrechtÂliÂcher oder gerichtÂliÂcher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf GrundÂlage Ihrer EinwilÂliÂgung oder in ErfülÂlung eines Vertrags autoÂmaÂtiÂsiert verarÂbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschiÂnenÂlesÂbaren Format aushänÂdigen zu lassen. Sofern Sie die direkte ÜberÂtraÂgung der Daten an einen anderen VerantÂwortÂliÂchen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es techÂnisch machbar ist.
Auskunft, BerichÂtiÂgung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzÂliÂchen BestimÂmungen jederÂzeit das Recht auf unentÂgeltÂliche Auskunft über Ihre gespeiÂcherten persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der DatenÂverÂarÂbeiÂtung und ggf. ein Recht auf BerichÂtiÂgung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema persoÂnenÂbeÂzoÂgene Daten können Sie sich jederÂzeit an uns wenden.
Recht auf EinschränÂkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die EinschränÂkung der VerarÂbeiÂtung Ihrer persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederÂzeit an uns wenden. Das Recht auf EinschränÂkung der VerarÂbeiÂtung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die RichÂtigÂkeit Ihrer bei uns gespeiÂcherten persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten bestreiten, benöÂtigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überÂprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die EinschränÂkung der VerarÂbeiÂtung Ihrer persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten zu verlangen.
- Wenn die VerarÂbeiÂtung Ihrer persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten unrechtÂmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die EinschränÂkung der DatenÂverÂarÂbeiÂtung verlangen.
- Wenn wir Ihre persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten nicht mehr benöÂtigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, VerteiÂdiÂgung oder GeltendÂmaÂchung von RechtsÂanÂsprüÂchen benöÂtigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die EinschränÂkung der VerarÂbeiÂtung Ihrer persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen WiderÂspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingeÂlegt haben, muss eine AbwäÂgung zwischen Ihren und unseren InterÂessen vorgeÂnommen werden. Solange noch nicht festÂsteht, wessen InterÂessen überÂwiegen, haben Sie das Recht, die EinschränÂkung der VerarÂbeiÂtung Ihrer persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die VerarÂbeiÂtung Ihrer persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten eingeÂschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer SpeiÂcheÂrung abgeÂsehen – nur mit Ihrer EinwilÂliÂgung oder zur GeltendÂmaÂchung, Ausübung oder VerteiÂdiÂgung von RechtsÂanÂsprüÂchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürÂliÂchen oder jurisÂtiÂschen Person oder aus Gründen eines wichÂtigen öffentÂliÂchen InterÂesses der EuroÂpäiÂschen Union oder eines MitgliedÂstaats verarÂbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus SicherÂheitsÂgründen und zum Schutz der ÜberÂtraÂgung vertrauÂliÂcher Inhalte, wie zum Beispiel BestelÂlungen oder Anfragen, die Sie an uns als SeitenÂbeÂtreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-VerschlüsÂseÂlung. Eine verschlüsÂselte VerbinÂdung erkennen Sie daran, dass die AdressÂzeile des BrowÂsers von „http://“ auf „https://“ wechÂselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-VerschlüsÂseÂlung aktiÂviert ist, können die Daten, die Sie an uns überÂmitÂteln, nicht von Dritten mitgeÂlesen werden.
WiderÂspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der ImpresÂsumsÂpflicht veröfÂfentÂlichten KontaktÂdaten zur ÜberÂsenÂdung von nicht ausdrückÂlich angeÂforÂderter Werbung und InforÂmaÂtiÂonsÂmaÂteÂriaÂlien wird hiermit widerÂsproÂchen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrückÂlich rechtÂliche Schritte im Falle der unverÂlangten ZusenÂdung von WerbeÂinforÂmaÂtionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. DatenÂerÂfasÂsung auf dieser Website
Cookies
Unsere InterÂnetÂseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine DatenÂpaÂkete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorüberÂgeÂhend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerÂhaft (permaÂnente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeiÂchert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs autoÂmaÂtisch gelöscht. PermaÂnente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeiÂchert, bis Sie diese selbst löschen oder eine autoÂmaÂtiÂsche Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von DrittÂunÂterÂnehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermögÂliÂchen die EinbinÂdung bestimmter DienstÂleisÂtungen von DrittÂunÂterÂnehmen innerÂhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur AbwickÂlung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschieÂdene FunkÂtionen. ZahlÂreiche Cookies sind techÂnisch notwendig, da bestimmte WebseiÂtenÂfunkÂtionen ohne diese nicht funkÂtioÂnieren würden (z. B. die WarenÂkorbÂfunkÂtion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur AuswerÂtung des NutzerÂverÂhalÂtens oder zu WerbeÂzweÂcken verwendet werden.
Cookies, die zur DurchÂfühÂrung des elekÂtroÂniÂschen KommuÂniÂkaÂtiÂonsÂvorÂgangs, zur BereitÂstelÂlung bestimmter, von Ihnen erwünschter FunkÂtionen (z. B. für die WarenÂkorbÂfunkÂtion) oder zur OptiÂmieÂrung der Website (z. B. Cookies zur Messung des WebpuÂbliÂkums) erforÂderÂlich sind (notwenÂdige Cookies), werden auf GrundÂlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeiÂchert, sofern keine andere RechtsÂgrundÂlage angeÂgeben wird. Der WebsiteÂbeÂtreiber hat ein berechÂtigtes InterÂesse an der SpeiÂcheÂrung von notwenÂdigen Cookies zur techÂnisch fehlerÂfreien und optiÂmierten BereitÂstelÂlung seiner Dienste. Sofern eine EinwilÂliÂgung zur SpeiÂcheÂrung von Cookies und vergleichÂbaren WiederÂerkenÂnungsÂtechÂnoÂloÂgien abgeÂfragt wurde, erfolgt die VerarÂbeiÂtung ausschließÂlich auf GrundÂlage dieser EinwilÂliÂgung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die EinwilÂliÂgung ist jederÂzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies inforÂmiert werden und Cookies nur im EinzelÂfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder geneÂrell ausschließen sowie das autoÂmaÂtiÂsche Löschen der Cookies beim Schließen des BrowÂsers aktiÂvieren. Bei der DeakÂtiÂvieÂrung von Cookies kann die FunkÂtioÂnaÂlität dieser Website eingeÂschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingeÂsetzt werden, können Sie dieser DatenÂschutzÂerÂkläÂrung entnehmen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speiÂchert autoÂmaÂtisch InforÂmaÂtionen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser autoÂmaÂtisch an uns überÂmitÂtelt. Dies sind:
- BrowÂsertyp und Browserversion
- verwenÂdetes Betriebssystem
- Referrer URL
- HostÂname des zugreiÂfenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine ZusamÂmenÂfühÂrung dieser Daten mit anderen DatenÂquellen wird nicht vorgenommen.
Die ErfasÂsung dieser Daten erfolgt auf GrundÂlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der WebsiteÂbeÂtreiber hat ein berechÂtigtes InterÂesse an der techÂnisch fehlerÂfreien DarstelÂlung und der OptiÂmieÂrung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
KontaktÂforÂmular
Wenn Sie uns per KontaktÂforÂmular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem AnfraÂgeÂforÂmular inkluÂsive der von Ihnen dort angeÂgeÂbenen KontaktÂdaten zwecks BearÂbeiÂtung der Anfrage und für den Fall von AnschlussÂfragen bei uns gespeiÂchert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre EinwilÂliÂgung weiter.
Die VerarÂbeiÂtung dieser Daten erfolgt auf GrundÂlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der ErfülÂlung eines Vertrags zusamÂmenÂhängt oder zur DurchÂfühÂrung vorverÂtragÂliÂcher Maßnahmen erforÂderÂlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die VerarÂbeiÂtung auf unserem berechÂtigten InterÂesse an der effekÂtiven BearÂbeiÂtung der an uns gerichÂteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer EinwilÂliÂgung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgeÂfragt wurde; die EinwilÂliÂgung ist jederÂzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im KontaktÂforÂmular eingeÂgeÂbenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung aufforÂdern, Ihre EinwilÂliÂgung zur SpeiÂcheÂrung widerÂrufen oder der Zweck für die DatenÂspeiÂcheÂrung entfällt (z. B. nach abgeÂschlosÂsener BearÂbeiÂtung Ihrer Anfrage). ZwinÂgende gesetzÂliche BestimÂmungen – insbeÂsonÂdere AufbeÂwahÂrungsÂfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kontakÂtieren, wird Ihre Anfrage inkluÂsive aller daraus hervorÂgeÂhenden persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der BearÂbeiÂtung Ihres AnlieÂgens bei uns gespeiÂchert und verarÂbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre EinwilÂliÂgung weiter.
Die VerarÂbeiÂtung dieser Daten erfolgt auf GrundÂlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der ErfülÂlung eines Vertrags zusamÂmenÂhängt oder zur DurchÂfühÂrung vorverÂtragÂliÂcher Maßnahmen erforÂderÂlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die VerarÂbeiÂtung auf unserem berechÂtigten InterÂesse an der effekÂtiven BearÂbeiÂtung der an uns gerichÂteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer EinwilÂliÂgung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgeÂfragt wurde; die EinwilÂliÂgung ist jederÂzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per KontaktÂanÂfragen überÂsandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung aufforÂdern, Ihre EinwilÂliÂgung zur SpeiÂcheÂrung widerÂrufen oder der Zweck für die DatenÂspeiÂcheÂrung entfällt (z. B. nach abgeÂschlosÂsener BearÂbeiÂtung Ihres AnlieÂgens). ZwinÂgende gesetzÂliche BestimÂmungen – insbeÂsonÂdere gesetzÂliche AufbeÂwahÂrungsÂfristen – bleiben unberührt.
5. Eigene Dienste
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die MöglichÂkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E‑Mail, postaÂlisch oder via Online-BewerÂberÂforÂmular). Im Folgenden inforÂmieren wir Sie über Umfang, Zweck und VerwenÂdung Ihrer im Rahmen des BewerÂbungsÂproÂzesses erhoÂbenen persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten. Wir versiÂchern, dass die ErheÂbung, VerarÂbeiÂtung und Nutzung Ihrer Daten in ÜberÂeinÂstimÂmung mit geltendem DatenÂschutzÂrecht und allen weiteren gesetzÂliÂchen BestimÂmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertrauÂlich behanÂdelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine BewerÂbung zukommen lassen, verarÂbeiten wir Ihre damit verbunÂdenen persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten (z. B. Kontakt- und KommuÂniÂkaÂtiÂonsÂdaten, BewerÂbungsÂunÂterÂlagen, Notizen im Rahmen von BewerÂbungsÂgeÂspräÂchen etc.), soweit dies zur EntscheiÂdung über die BegrünÂdung eines BeschäfÂtiÂgungsÂverÂhältÂnisses erforÂderÂlich ist. RechtsÂgrundÂlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutÂschem Recht (AnbahÂnung eines BeschäfÂtiÂgungsÂverÂhältÂnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgeÂmeine VertragsÂanÂbahÂnung) und – sofern Sie eine EinwilÂliÂgung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die EinwilÂliÂgung ist jederÂzeit widerÂrufbar. Ihre persoÂnenÂbeÂzoÂgenen Daten werden innerÂhalb unseres UnterÂnehÂmens ausschließÂlich an Personen weiterÂgeÂgeben, die an der BearÂbeiÂtung Ihrer BewerÂbung beteiÂligt sind.
Sofern die BewerÂbung erfolgÂreich ist, werden die von Ihnen eingeÂreichten Daten auf GrundÂlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der DurchÂfühÂrung des BeschäfÂtiÂgungsÂverÂhältÂnisses in unseren DatenÂverÂarÂbeiÂtungsÂsysÂtemen gespeichert.
AufbeÂwahÂrungsÂdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein StelÂlenÂanÂgebot machen können, Sie ein StelÂlenÂanÂgebot ablehnen oder Ihre BewerÂbung zurückÂziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen überÂmitÂtelten Daten auf GrundÂlage unserer berechÂtigten InterÂessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der BeenÂdiÂgung des BewerÂbungsÂverÂfahÂrens (AblehÂnung oder ZurückÂzieÂhung der BewerÂbung) bei uns aufzuÂbeÂwahren. AnschlieÂßend werden die Daten gelöscht und die physiÂschen BewerÂbungsÂunÂterÂlagen vernichtet. Die AufbeÂwahÂrung dient insbeÂsonÂdere NachÂweisÂzweÂcken im Falle eines RechtsÂstreits. Sofern ersichtÂlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6‑Monatsfrist erforÂderÂlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhänÂgigen RechtsÂstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weiterÂgeÂhende AufbeÂwahÂrung entfällt.
Eine längere AufbeÂwahÂrung kann außerdem stattÂfinden, wenn Sie eine entspreÂchende EinwilÂliÂgung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzÂliche AufbeÂwahÂrungsÂpflichten der Löschung entgegenstehen.